Porsche hat sein Batteriezellen-Projekt in Baden-Württemberg eingestellt, was zu einem bevorstehenden Stellenabbau führen wird. Die Entscheidung des Unternehmens wurde durch die schwache Marktentwicklung in China und den USA sowie wirtschaftliche Unrentabilität beeinflusst. Dies verdeutlicht auch strukturelle Schwächen bei der eigenen Batterieproduktion in Deutschland und Europa.
Das Projekt erhielt eine staatliche Förderung von insgesamt 56,7 Millionen Euro, wovon 14 Millionen Euro aus Baden-Württemberg stammten. Helmut Ehrenberg, Forschungsleiter, identifiziert Herausforderungen wie Überproduktion aus China, die US-Handelspolitik, hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und Ressourcenknappheit.
Die Schlussfolgerung liegt in der Schwierigkeit Deutschlands, eine eigene Batterieproduktion aufzubauen. Stattdessen wird empfohlen, den Fokus auf Zell- und Systementwicklung sowie das Recycling von Akkus zu legen. Eine verstärkte Zusammenarbeit von Politik und Wirtschaft wird als notwendig erachtet, um die industrielle Souveränität zu sichern.