Donnerstag, 11.09.2025

Die Entwicklung der deutschen Asyl- und Migrationspolitik seit Merkels Satz ‚Wir schaffen das‘ vor zehn Jahren

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://raunheimer-bote.de
Alles, was Raunheim bewegt: direkt und zuverlässig.

In den letzten Jahren hat die deutsche Asylpolitik bedeutende Veränderungen durchlaufen, die von einer offenen Haltung zu einem Fokus auf Ordnung und Kontrolle geprägt sind. Dieser Wandel wurde besonders deutlich durch die Verschiebung von ‚Wir schaffen das‘ zu einem Schwerpunkt auf Ordnung und Kontrolle.

Eine der zentralen Maßnahmen war die verstärkte Abschiebung von Gefährdern und Straftätern insbesondere in Länder wie Afghanistan und Syrien. Gleichzeitig erlebte Deutschland eine Einwanderungswelle aus der Ukraine, die Auswirkungen auf das Bürgergeld und die Arbeitsmöglichkeiten im Land hatte.

Weitere relevante Entwicklungen sind die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts, die eine erleichterte Einbürgerung ermöglichen soll, jedoch auch aktuelle Diskussionen hervorruft. Dazu gehören auch kontrovers geführte Debatten über verschärfte Grenzkontrollen sowie europäische Asylrechtsreformen.

Insgesamt zeigen diese Entwicklungen die anhaltenden Herausforderungen und Diskussionen in der deutschen Migrationspolitik. Die Betonung von Ordnung und Kontrolle, die Abschiebungen von Gefährdern und Straftätern sowie die Einwanderungswelle aus der Ukraine prägen die aktuelle Debatte. Die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts und die kontroversen Diskussionen über Einbürgerungsregeln und europäische Asylrechtsreformen verdeutlichen die Komplexität und Dynamik des Themas.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles