Der DAX ist verhalten in den neuen Monat gestartet, beeinflusst von Unsicherheiten an den Börsen. Ein neues Gerichtsurteil zur Trumps-Zollpolitik trägt zur Unruhe bei. Statistische Daten und die Charttechnik deuten auf leichte Kursgewinne hin, jedoch wird eine Erholungsrally vorerst nicht erwartet.
Der Septemberbeginn markiert einen technischen Gegenangriff auf vorherige Kursverluste, obwohl die Monatsbilanz für August leicht negativ ausfiel. Es ist ein saisonaler Auftakt in einen schwachen Börsenmonat. Internationale Entwicklungen und das besagte Gerichtsurteil in den USA tragen zur Börsenunsicherheit bei, während die Vorgaben der Wall Street gemischt sind und die asiatischen Aktienmärkte widersprüchliche Signale senden. Gleichzeitig erreicht der Goldmarkt ein Rekordhoch.
Besonders negativ bewertet wird das Urteil gegen VW in Brasilien aufgrund von moderner Sklavenarbeit, was zu einer erheblichen Geldstrafe führt. Die gesamte Börsenlandschaft reagiert sensibel auf die vielfältigen Einflüsse, wobei Gold und Rohstoffmärkte ebenfalls von den Unsicherheiten betroffen sind. Ein differenziertes Bild zeigt sich, geprägt von gemischten Signalen und negativen Schlagzeilen für Einzelunternehmen wie VW.
Auch interessant:
- Regierung beschließt Verlängerung der Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege von Banken, Versicherern und Wertpapierfirmen
- Schweiz von US-Zöllen auf Goldbarren betroffen: Droht eine tektonische Verschiebung im globalen Goldhandel?
- DAX fällt unter 24.000 Punkte trotz Wall Street Rekord – Beginn eines neuen Abwärtstrends?